Startseite
Informationen zur Zeugnisausgabe am 17.07.2020
Um die Infektionsschutzvorgaben einzuhalten, wird die diesjährige Zeugnisausgabe am 17.07. in der Zeit von 07.45 bis 08.45 Uhr wie folgt organisiert:
- 07:45 bis 08:15 Uhr: Zeugnisausgabe Lerngruppe 1; Lerngruppe 2 wird parallel von einem 2. Lehrer beaufsichtigt
- 08:15 bis 08:45 Uhr in umgekehrter Weise
- 5. bis 7. Klassen im Schulteil Fichtestraße, alle übrigen im Schulteil Salzmannstraße
- 10. Klassen auch in 2 Lerngruppen (wie zu Beginn des Präsenzunterrichts)
- 2 Räume für jede Klasse bzw. jeden Stammkurs – Räume werden über den Vertretungsplan mitgeteilt
- spätestens 09:00 Uhr: offizielles Ende des Schuljahres
Sofern keine Rückmeldung erfolgt, wird davon ausgegangen, dass alle Schülerinnen und Schüler das Schulgelände bis 9:00 Uhr verlassen.
In Ausnahmefällen werden Schülerinnen und Schüler nach 09:00 Uhr bis zur Abfahrt der regulären Busse beaufsichtigt. Hierzu ist eine Rückmeldung der Sorgeberechtigten bis 13.07.2020 per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe des Namens, der Klasse und ggf. des Zeitraumes, für den eine Beaufsichtigung erforderlich ist, notwendig.
Jens Pitzing
Schulleiter
Big Challenge 2020-ganz neue Wettbewerbsdurchführung
Leider konnten wir in diesem Jahr den Wettbewerb nicht wie gewohnt in der Schule durchführen.
Das war aber gar nicht so schlimm, wie es zuerst aussah. Eigentlich waren wir wie immer für die Papierversion angemeldet, die hätten wir aber unter den aktuellen Bedingungen nicht durchführen können.
Deshalb bekamen wir vom zentralen Big Challenge Team aus Offenbach eine Anleitung für die digitale Teilnahme.
Jeder Teilnehmer führte den Wettbewerb eigenverantwortlich zu Hause durch.
Das war für uns alle eine neue Erfahrung und tatsächlich eine „Große Herausforderung“, also eine „Big Challenge“! Bisher hatten wir das an unsere Schule noch nie so gemacht und somit hatte wir große Bedenken, wie das alles organisiert werden kann.
Zunächst wurde ein Testzugang ausprobiert und dann bekamen wir die Zugangsdaten für den 11.05. 2020, den wir als Haupttermin festgelegt hatten. Wer es aber an dem Tag nicht schaffte, konnte noch bis zum 10.06.2020 nachholen. Zum Glück konnten wir über Moodle in Kontakt treten und anfallende Probleme (fast) alle gleich klären.
Zwar nicht alle angemeldeten Schüler den Wettbewerb absolviert, aber wir hatten über 130 erfolgreiche Teilnehmer!!!
Wie in jedem Jahr folgte dann gespanntes Warten auf die Auswertung. Diesmal dauerte das gar nicht lange, denn digital geht das natürlich viel schneller als bei der Papierversion, die man erst einschicken muss. Schon am 18.06.2020 hatten wir die Liste und nun stehen die Sieger unsere Schule fest:
Besonders zu würdigen sind in diesem Schuljahr drei Schülerinnen, die es im Regionalbereich, also in Thüringen, sehr weit nach vorn geschafft haben:
CONGRATULATIONS!!!
Sabana Ashoti aus der Klasse 6a belegte Platz 4,
Emma Höfig aus der Klasse 5d Platz 5 und
Lina Herrmann aus der 9a kam auf den 6. Platz im Regionalbereich Thüringen!
Damit stehen sie natürlich auch im Schulwettbewerb auf dem Siegertreppchen:
Beste Gesamtergebnisse aller Teilnehmer im Schulbereich des ASG:
- 5d Emma Höfig 345 Punkte
- 6a Sabana Ashoti 331,25
- 9a Lina Herrmann 327,50
Auf Klassenstufenbasis des ASG gab es folgende Platzierungen:
- 5d Emma Höfig
- 5b Siri Krause
- 5c Thore Watzek
- 6a Sabana Ashoti
- 6e Jakob Neugärtner
- 6b Paul Dittmann
- 7b Daniel Ehrhardt
- 7d Hanna Senger
- 7b Anna-Lucina Köhler
- 8c Lilly Koch
- 8a Charlotte Grabarits
- 8a Marvin Stark, 8b Sophie Stöhr
- 9a Lina Herrmann
- 9a Ruxandra Golubas
- 9b Theo Pirsig
Auch ein großes Paket mit Urkunden und Preisen erreichte uns sehr schnell.
Leider können wir in diesem Jahr kein Foto mit allen Teilnehmern machen, aber wir hoffen, dass wir zumindest die Sieger noch auf ein Bild bekommen.
Die Preisverleihung erfolgt im Laufe der nächsten Schulwoche durch die Englischlehrer.
S. Fulle
Schulorganisatorische Änderungen ab dem 15. Juni 2020
Für die 6. Klassen gibt es ab dem 15. Juni 2020 einen zweiten wöchentlichen Präsenztag: 6a und 6b montags, 6c mittwochs, 6d und 6e donnerstags. Dafür musste auch eine Neueinteilung der beiden Lerngruppen vorgenommen werden. Stundenplan und Lerngruppeneinteilung sind in Moodle zu finden.
Für alle anderen Jahrgangsstufen ändert sich vorerst nichts an den derzeit gültigen Plänen.
Die Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen endet auf Anordnung des TMBJS am 12. Juni 2020.
Jens Pitzing
Schulleiter
Schulbuchbestellung Klassenstufe 8 (neu)
Auf dem Zettel für die Beschaffung von Arbeitsheften Englisch hat sich ein Fehler eingeschlichen:
Die ISBN für das Arbeitsheft Englisch 8 ist falsch.
Green Line 4 Bundesausgabe ab 2014
Workbook mit Audio-CD
Klasse 8
Die neue ISBN:
ISBN: 978-3-12-834245-0
Empfehlung des Gesundheitsamts zum Vorgehen bei Infekten in Schulen und Kindereinrichtungen
Im Zuge der schrittweisen Wiederaufnahme des Schul- und Kindergartenbetriebs empfiehlt das Gesundheitsamt des Landkreises Sömmerda bei Infekten folgendes Vorgehen:
Wenn ein Schüler aufgrund eines Infekts der oberen Atemwege nicht am Unterricht teilnehmen kann und die Schule durch einen Anruf oder eine Entschuldigung seitens der Eltern davon Kenntnis hat, sollte der Schüler, bevor er wieder die Schule besucht, oder die Eltern für den Schüler ein negatives Corona-Testergebnis vorlegen. Zudem sollte die Schülerin/der Schüler zuvor 48 Stunden beschwerdefrei sein.
Auch bei einem Kindergartenkind sollte die Einrichtung dringend empfehlen, dass ein Test in Absprache mit dem Haus- bzw. Kinderarzt durchgeführt wird und das Kind mindestens 48 Stunden symptomfrei ist, bevor es nach einer Erkrankung der oberen Atemwege in den Kindergarten zurückkehrt.
Eine zwingende rechtliche Verpflichtung bestehe jedoch nicht, so Amtsärztin Dagmar Dammers. „Die zeitnahe Durchführung der Tests kann aber dazu beitragen, Kinder, Schüler, Lehrer und die Mitarbeiter der Schulen und Einrichtungen, die gegebenenfalls zur Risikogruppe gehören, zu schützen. Die Umsetzung dieser Empfehlung wäre ein Zeichen der Vernunft und des Verantwortungsbewusstseins der Betroffenen“, appelliert die Amtsärztin.